Bei einem Kräutergarten muss man nicht zwangsläufig in klaren Formen und Strukturen denken, Kräuter können vielfältig untereinander kombiniert werden. Vor allem urige Gärten mit etwas wilderen Bewuchs oder einem alten Holzschuppen eignen sich für einen naturnahen Küchenkräutergarten, dieser zeichnet sich durch eine Mischkultur von Blumen, Gemüse und Kräutern aus. Was sich vorab nach einem Durcheinander anhört, entwickelt sich zu einer arten-und blütenreichen Kräutergarten von. Das farbenfrohe Flair lockt unzählige Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten an, die mit reichlichem Gesumme auf Nahrungssuche sind.
Blumiger Kräutergarten
Ein Augenschmaus ist die üppige Blütenpracht von Bauerngärten. Abgeleitet davon kann auch ein blumiger Kräutergarten in diese Rolle schlüpfen. Aus einem sonnigen Beet lassen sich Kräuter wie Basilikum oder Kapuzinerpresse mit anderen Garten-und Sommerblumen kombinieren. Es gibt viele Zierstauden, die auch zu den Kräutern gezählt werden: Sonnenhut und Mutterkraut sind beliebte Sommerstauden.